Beschreibung
Neudorff WildgärtnerFreude Insektentreff, 50g

mit heimischen Wildblumen
mit ein- und mehrjährigen Arten
nachhaltige Insektenförderung
empfohlen vom NABU
Samen-Mischung-Zusammensetzung:
Agelica sylvestris – Wald-Engelwurz, Anethum graveolens – Dill, Anthemistinctoria – Färberkamille, Anthriscus sylvestris – Wiesen-Kerbel, Berteroaincana – Graukresse, Bupleurum rotundifolium – Rundblättriges Hasenohr, Calendula officinalis – GartenRingelblume, Campanula trachelium– Nesselblättrige Glockenblume, Centaurea cyanus – Kornblume, Centaurea jacea – Wiesenflockenblume, Dianthus deltoides – Heidenelke, Glebionis segetum – Saat-Wucherblume, Hypericum perforatum – Echtes Johanniskraut, Isatis tinctoria – FärberWaid, Knautia arvensis - Wiesenwitwenblume, Leucanthemum ircutianum – Wiesen-Margerite, Lotuspedunculatus – Sumpf-Hornklee, Malva sylvestris – Wilde Malve, Melilotusofficinalis – Gelber Steinklee, Origanum vulgare – Wilder Majoran /Dost, Papaver rhoeas – Klatschmohn, Potentilla recta – AufrechtesFingerkraut, Ranunculus acris – Scharfer Hahnenfuß, Reseda luteola –FärberResede, Salvia pratensis – Wiesensalbei, Selinum carvifolia –Kümmel-Silge, Verbascum densiflorum – Großblütige Königskerze, Vermiculit(natürliche Streuhilfe)
Anwendung:
1. Boden lockern und von Pflanzen, Wurzeln und Steinen befreien2. Vor dem Aussäen den Doseninhalt gut durchmischen
3. Gleichmäßig auf den Boden streuen und andrücken oder anwalzen
4. Sehr gut angießen und nach Aussaat gleichmäßig feucht halten
Aussaat: März bis Juni und September/Oktober
Blütezeit: Blüht schon im ersten Jahr; lange Blühdauer von März bis Oktober
Pflegeaufwand: Gering, durch robuste und vitale Artenauswahl mit geringem Nährstoffbedarf. Keine Düngung notwendig
Rückschnitt: Ende Juni auf 10-15 cm schneiden. Schnittgut nach 2 Wochen entfernen, damit die Samen ausfallen. Zweiter Rückschnitt Anfang März vorm Austrieb.
Anwendungszeitraum: März - Oktober
Lagerung: Kühl und trocken lagern.
Verfallsdatum/Haltbarkeit: (EXP) 3 Jahre