Beschreibung
Substral Celaflor Gemüse-Pilzfrei Saprol
Substral Celaflor Gemüse-Pilzfrei Saprol ist ein Spritzmittel zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten an Tomaten, Gurken, Zucchini, Kohlgemüse, Rosen und anderen Zierpflanzen. Der Wirkstoff dringt in das Pflanzengewebe ein und verteilt sich dort mit dem Saftstrom. Neben der Wirkung gegen Pflanzenkrankheiten zeichnet sich Celaflor Gemüse-Pilzfrei Saprol dadurch aus, dass die behandelten Pflanzen kräftiger, grüner und leistungsfähiger werden (Vitaleffekt).Wirksam gegen Kraut- und Braunfäule, Echten Mehltau und Samtfleckenkrankheit an Tomaten. Gegen Echten und Falschen Mehltau an Gurken und Echten Mehltau an Zucchini, gegen Rost und Laubkrankheit an Spargel und gegen Rostpilze an Zierpflanzen. Pilzkrankheiten lassen sich am wirkungsvollsten bekämpfen, wenn man frühzeitig mit den Behandlungen beginnt.
Gebrauchsanleitung
- Anwendungszeit: März – Oktober
Celaflor Gemüse-Pilzfrei Saprol wird mit Wasser verdünnt gleichmäßig über die Pflanzen gespritzt.
Wichtig:
Portionsfläschchen immer gründlich mit Wasser ausspülen und Spülwasser der Spritzbrühe zugeben, damit die richtige Dosis erreicht wird. Immer nur soviel Spritzbrühe ansetzen, wie für eine Behandlung nötig ist. Zur Ermittlung der benötigten Wassermenge die zu behandelnden Pflanzen zuvor mit reinem Wasser tropfnass benetzen. Spritzung nach Abtrocknen der Pflanzen durchführbar.- Vor Gebrauch gut schütteln.
- Mittel unter Rühren ins Wasser geben.
- Nach Spritzpausen Spritzbehälter schütteln.
- Maximal 2 Anwendungen für die Kultur beziehungsweise je Jahr.
- Vor Gebrauch gut schütteln. Mittel unter Rühren ins Wasser geben.
- Der beste Behandlungserfolg wird erzielt, wenn frühzeitig behandelt wird und regelmäßige Spritzfolgen eingehalten werden.
- Wichtig ist eine vollständige Benetzung der Blattmasse mit der Spritzbrühe.
- Die Spitzbrühe gleichmäßig auf den Pflanzen und auch auf den Blattunterseiten verteilen.
- Immer nur soviel Spritzbrühe ansetzen wie zur Behandlung notwendig ist und noch am selben Tag ausbringen.
- Keine Anwendung bei hoher Regenwahrscheinlichkeit, bei praller Sonne oder Temperaturen über 25°C.
- 250 g/l Azoxystrobin
Sonstige Hinweise
Zugelassen für nichtberufliche Anwender.BVL-Zulassungsnummer (D): 024560-66
Einstufung und Kennzeichnung gemäß Richtlinien 1999/45/EG und 67/548/EWG:
Gefahrstoffsymbol(e): N
Signalwort: Achtung
Gefahrenhinweise:
Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise
Prävention:
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P273 Fre isetzung in die Umwelt vermeiden.
P261 Einatmen von Dampf vermeiden.
Reaktion:
P304 BEI EINATMEN:
P340 Die betroffene Person an die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert.
P312 Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Lagerung:
P234 Nur im Originalbehälter aufbewahren.
Entsorgung:
P501 Inhalt und Behälter in Übereinstimmung mit allen lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Gesetzen entsorgen.
Ergänzende Kennzeichnungselemente:
Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten.


Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. Anwendung durch nicht-berufliche Anwender zulässig.
Bitte informieren Sie sich über den korrekten Umgang mit Pflanzenschutz-Mitteln mittels unserer 10 Ratschläge für Anwender im Haus- & Kleingarten. Für ergänzende Sicherheitshinweise sowie Informationen zum Handling, der Lagerung, dem Transport und der Entsorgung dieses Artikels beachten Sie bitte das Sicherheitsdatenblatt weiter unten.